Fingerverband: Was ist das und wie wird ein Fingerverband angewendet?

Ein Schnitt, eine Prellung oder eine andere Verletzung an Ihrem Finger kann oft mit einem Fingerverband behandelt werden. Fingerverbände sind eine wirksame Möglichkeit, Ihren Finger zu schützen und den Heilungsprozess zu fördern.

Was ist ein Fingerverband?

Ein Fingerverband ist ein Verband, der bei Verletzungen der Finger einen bequemen und wirksamen Schutz bieten soll. Diese Art von Verband besteht in der Regel aus elastischem Material, das sich dem Finger anpasst, so dass die Bewegung nicht zu sehr eingeschränkt wird und dennoch den nötigen Halt bietet.

Wann sollten Fingerverbände eingesetzt werden?

Fingerbandagen kommen vor allem bei Schnittwunden, Wunden und Prellungen an einem oder mehreren Fingern zum Einsatz. Das Anlegen eines Fingerverbandes ist wichtig, wenn die Verletzung eine Unterstützung oder Ruhigstellung erfordert.
Bei kleineren Wunden wie oberflächlichen Schnitt- oder Schürfwunden reicht oft ein einfaches Pflaster aus. Der Einsatz von Fingerverbänden empfiehlt sich, wenn ein Pflaster keinen ausreichenden Schutz bietet.

Woraus besteht ein Fingerverband?

Ein Fingerverband besteht aus steriler Gaze , elastischer Binde , Leukoplast und ggf. (synthetischer) Watte . Die Materialien sind atmungsaktiv, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern und die Heilung zu fördern.
Ergänzend besteht die Möglichkeit zur Verwendung eines Fingerbobs oder einer Fingersocke. Das Anlegen eines Verbandes ist somit nicht notwendig.

Anlegen eines Fingerverbandes

Das richtige Anlegen eines Fingerverbandes ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Was Sie dafür benötigen, und welche Schritte Sie unternehmen müssen, lesen Sie im Folgenden:

Materialien zum Anlegen eines Fingerverbandes

Zum Anlegen von Fingerverbänden benötigen Sie folgende Materialien:

  • sterile Gaze
  • elastischer hydrophiler Verband
  • Verbandwatte
  • Leukoplast
  • Verbandschere

Schritte zum Anlegen eines Fingerverbandes

Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie einen Fingerverband Schritt für Schritt anlegen.

  • Reinigen und desinfizieren Sie die Wunde gründlich, bevor Sie den Verband anlegen. Dies kann mit lauwarmem Wasser und einem Desinfektionsmittel erfolgen.
  • Trocknen Sie anschließend die Haut mit einem sauberen Tuch oder steriler Gaze trocken.
  • Legen Sie eine sterile Mullkompresse auf die Wunde. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Wunde abgedeckt ist.
  • Beginnen Sie mit dem Wickeln des Verbandes an der Fingerwurzel und arbeiten Sie sich in Richtung Fingerspitze vor.
  • Gehen Sie von der Fingerspitze bis zur Fingerwurzel.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang 2 Mal. So sind Vorder- und Rückseite deines Fingers gut geschützt.
  • Anschließend wickeln Sie den Verband von oben nach unten um den Finger. Stellen Sie sicher, dass der Verband fest, aber bequem um den Finger gewickelt ist.
  • Führen Sie den Verband an der Fingerwurzel zum Handgelenk und wickeln Sie ihn einmal um das Handgelenk.
  • Bringen Sie den Verband zurück zum Finger.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang 1 bis 2 Mal.
  • Befestigen Sie das Ende des Verbandes mit medizinischem Klebeband (Leukoplast).

Hilfsmittel zum Anlegen von Fingerverbänden:

Medizinischer Haftungsausschluss:

Dieser Text wurde durch eine Erste-Hilfe-Fachkraft auf seine Richtigkeit geprüft. Der Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für professionellen medizinischen Rat. Bei schweren Verletzungen oder Zweifeln konsultieren Sie einen qualifizierten Ersthelfer. Bei schweren Verletzungen sofort die Notrufnummer anrufen oder zum Arzt gehen.