Eine Langzugbinde ist eine sehr elastische Binde. Dieser Verbandtyp ist für die Ausübung eines konstanten Drucks konzipiert und bietet daher Unterstützung bei verschiedenen medizinischen Anwendungen. In diesem Wissensartikel lesen Sie, was eine Langzugbinde ist, welche Eigenschaften sie hat und wofür sie eingesetzt wird. Außerdem erfahren Sie, was bei der Anwendung der Bandage beachtet werden sollte.
Was ist eine Langzugbinde?
Eine Langzugbinde ist eine dehnbare Binde, die sehr elastisch ist, die Binde lässt sich um bis zu 150-200% dehnen. Diese Art von Verband sorgt für konstanten Druck und ist dafür ausgelegt, im Ruhezustand einen hohen Druck (Ruhedruck) auf das darunterliegende Gewebe auszuüben. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Langzugbinde zur Reduzierung von Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen) und zur Unterstützung des Heilungsprozesses bei Schwellungen oder Durchblutungsstörungen eingesetzt.
Welche Eigenschaften sind bei einer Langzugbinde wichtig?
Ein Langzugverband verfügt über mehrere wichtige Eigenschaften, die den Verband für therapeutische Anwendungen geeignet machen. Einige wichtige Funktionen sind:
- Hohe Dehnung: Die Langzugbinde verfügt über eine hohe Dehnung, das heißt sie lässt sich problemlos um bis zu 150-200% dehnen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bandage einen konstanten Druck ausübt, ohne durchzuhängen oder an Spannung zu verlieren.
- Hoher Ruhedruck: Anders als andere Verbände übt die Langzugbinde im Ruhezustand des behandelten Körperteils einen hohen Druck aus. Dadurch wird eine kontinuierliche Unterstützung des Gewebes, auch ohne Bewegung, gewährleistet. Dadurch ist es ideal für Patienten mit eingeschränkter oder keiner Mobilität.
- In verschiedenen Arten und Größen erhältlich : Langzugbandagen sind in verschiedenen Breiten und Längen erhältlich und somit für unterschiedliche Körperpartien und Anwendungsgebiete geeignet. Je nach Bedarf gibt es Elastizitäts- und Materialvarianten, die für angepassten Druck und Halt sorgen.
Was bewirkt eine Langzugbinde?
Ein langdehnbarer Verband übt Druck aus und stützt das darunter liegende Gewebe und die Blutgefäße. Der Druck der Bandage fördert die Durchblutung. Dies trägt zur Verringerung von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen bei.
Darüber hinaus unterstützt es den Blutrückfluss zu Ihrem Herzen. Dies ist wichtig bei Erkrankungen wie Krampfadern oder anderen venösen (Durchblutungs-)Problemen.
Letztlich sorgt es auch für eine stabile Unterstützung Ihrer Gelenke. Dadurch verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Schwellung verschlimmert.
Wofür verwendet man eine Langzugbinde?
Langzugbinden werden vor allem in der Ödemtherapie und zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt. Nachfolgend können Sie die häufigsten Anwendungsgebiete nachlesen:
- Behandlung von Krampfadern: Um die Durchblutung zu verbessern und Druck auf die Blutgefäße auszuüben, wird häufig der Langzugverband eingesetzt. Dadurch können Beschwerden reduziert und weitere Verschlechterungen vermieden werden.
- Unterstützung nach Operationen : Nach bestimmten Operationen kann ein Langzugverband helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu unterstützen, was den Heilungsprozess fördert.
- Behandlung einer Thrombose: Bei Menschen mit einer Thrombose kann der Langzugverband die Genesung fördern, indem er Druck auf die betroffene Stelle ausübt und so die Durchblutung anregt.
Wichtig zu wissen
Bei der Verwendung einer Langzugbinde gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Nicht über Nacht benutzen: Einen Langzugverband sollten Sie nicht über Nacht belassen. Dadurch erhöht sich die Gefahr eines Einklemmens im Ruhezustand des Körpers. Durch den hohen Ruhedruck und eine zu lange Tragedauer des Verbandes kann es zu Durchblutungsstörungen kommen.
- Nicht für Diabetiker geeignet: Menschen mit Diabetes haben häufig Durchblutungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für Haut- und Gewebeschäden. Bei diesen Patienten kann ein Langzugverband zu viel Druck ausüben und dadurch Komplikationen verursachen.
- Nicht für aktive Patienten geeignet: Langzugbinden sind weniger geeignet, wenn Sie sich viel bewegen oder Ihre Mobilität erhalten möchten. Bei körperlicher Betätigung ist der ständige Druck störend.
Unterschied zu Kurzzugbinden
Neben Langzugbinden gibt es auch Kurzzugbinden . Es gibt einige Unterschiede zwischen diesen beiden Verbandsarten. Schauen Sie sich unten die wichtigsten Unterschiede an:
Merkmal | Langzugbinde | Kurzzugbinde |
Dehnbarkeit | Bis zu 150-200% | Bis zu 60% |
Druck im Ruhezustand | Hoch | Niedrig |
Druck während der Bewegung | Weniger Druck bei der Bewegung | Hoher Druck bei Bewegung |
Anwendung | Ödeme und Durchblutungsförderung | Ödeme und Durchblutungsförderung |
Passend für | Nicht für Patienten mit eingeschränkter Mobilität | Aktive Patienten |
Nachtnutzung | Nicht geeignet | Geeignet |
Medizinischer Haftungsausschluss: Es ist wichtig, dass die Verwendung eines Langzugverbandes durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal erfolgt. Bei ernsthaften Beschwerden oder Zweifeln sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen oder die Notrufnummer 112 anrufen.