Die Pflege einer roten Wunde ist wichtig, um eine Infektion zu verhindern und den Heilungsprozess zu fördern. Rote Wunden sind oft ein Zeichen dafür, dass die Wunde sauber ist und heilt. Sie müssen die Wunde trotzdem richtig pflegen, um Komplikationen vorzubeugen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie rote Wunden erkennen und behandeln und welche Schritte Sie für eine richtige Heilung befolgen müssen.
Was ist eine rote Wunde?
Eine rote Wunde ist eine Wunde, die sich in der Heilungsphase befindet und aufgrund des Vorhandenseins von gesundem, heilendem Gewebe eine rote Farbe aufweist. Eine rote Wunde kann von kleinen Schnitten und Kratzern bis hin zu größeren offenen Wunden reichen . Rote Wunden sind oft nässen und können leicht bluten.
Verschiedene Arten von roten Wunden:
Eine rote Wunde erkennen Sie an einer glatten, roten Oberfläche, die durch Wundsekret oft feucht ist, was ein positives Zeichen der Heilung ist. Nachfolgend sind einige Arten von roten Wunden aufgeführt:
- Oberflächliche rote Wunden: Dabei handelt es sich um kleine, oberflächliche Wunden wie beispielsweise Abschürfungen, die schnell heilen.
- Tiefrote Wunden: Dies sind Wunden, die tiefer in der Haut liegen und länger brauchen, um zu heilen.
- Postoperative Wunden: Dabei handelt es sich um Wunden nach einem chirurgischen Eingriff, die während der Heilung gerötet sein können.
Ist die Haut um die Wunde herum rot und fühlt sich warm an? Dies ist oftmals eine logische Reaktion des Körpers, achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass es sich nicht um eine Infektion der Wunde handelt und beobachten Sie die Wunde genau. Anzeichen einer Infektion sind:
- Rote Haut um die Wunde
- Die Wunde fühlt sich warm an
- Die Wunde ist geschwollen
- Eiter tritt aus der Wunde aus
- Leiden Sie an Fieber oder erhöhter Temperatur
- Die Wundgröße nimmt zu
Im Falle einer Infektion sollten Sie umgehend Kontakt zu einem Arzt aufnehmen.
So pflegen Sie eine rote Wunde
Die Pflege einer roten Wunde ist wichtig. Befolgen Sie daher die richtigen Schritte, um die Heilung zu fördern und Komplikationen vorzubeugen. So geht’s:
Beurteilung einer roten Wunde:
Untersuchen Sie die rote Wunde, um festzustellen, wie schwerwiegend sie ist. Achten Sie dabei auf die Größe und Tiefe der Wunde, sowie die Menge der Wundflüssigkeit. Achten Sie auch auf Anzeichen einer Infektion, wie etwa Rötung um die Wunde, Schwellung, Eiterbildung, unangenehmen Geruch oder erhöhte Temperatur und Fieber.
Eine rote Wunde reinigen:
Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit klarem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung oder einem Desinfektionsmittel. Entfernen Sie Schmutz und Fremdkörper vorsichtig mit einer sterilen Mulltupfer. Bei kleineren Abschürfungen oder Schnitten können Sie ein Reinigungsspray mit Alkohol verwenden.
Die rote Wunde abdecken:
Bedecken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband oder Wundkleber. Bei größeren Wunden verwenden Sie eine nicht haftende Wundkompresse, die Sie mit einer elastischen Binde fixieren. Dadurch wird die Wunde vor Schmutz und Bakterien geschützt und gleichzeitig eine feuchte Umgebung aufrechterhalten, die die Heilung fördert.
Wundpflege:
Kontrollieren Sie die Wunde regelmäßig und wechseln Sie den Verband täglich. Insbesondere wenn der Verband schmutzig oder nass geworden ist. Achten Sie darauf, die Wunde keiner übermäßigen Bewegung oder Druck auszusetzen.
Benötigte Materialien zur Wundversorgung:
Zur Pflege einer roten Wunde benötigen Sie folgende Materialien:
- Sauberes Wasser, physiologische Kochsalzlösung (oder Alkoholspray bei leichten Abschürfungen und Schnitten)
- Sterile Gaze
- Nicht haftende Wundkompresse
- Wundpflaster oder Verband
- Saubere Hände oder sterile Handschuhe
Wichtig: Bei starker Blutung oder tiefer Wunde sofort Arzt aufsuchen.
Nachsorge rote Wunde
Für eine gute Wundheilung ist eine gute Nachsorge wichtig. Kontrollieren Sie die Wunde deshalb regelmäßig auf Anzeichen einer Infektion, wie etwa Schwellung, Rötung, Eiterbildung oder eine warme Haut.
Es ist eine gute Idee, den Verband täglich zu wechseln und sicherzustellen, dass die Wunde sauber und trocken bleibt. Wenn die Wunde geschwollen oder infiziert aussieht, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Medizinischer Haftungsausschluss
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung. Bei schweren Verletzungen oder Zweifeln konsultieren Sie einen qualifizierten Ersthelfer. Bei schweren Verletzungen sofort die Notrufnummer 911 anrufen oder zum Arzt gehen.