Tourniquet: Was ist das und wie wird ein Tourniquet angelegt?

Eine Aderpresse oder Tourniquet ist ein wichtiges Hilfsmittel in Notfallsituationen, insbesondere bei starken Blutungen. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Tourniquet ist, wofür es verwendet wird, wie man es anlegt, welche verschiedenen Arten von Tourniquets es gibt und wie lange Sie ein Tourniquet an Ort und Stelle belassen sollten.

Was ist eine Tourniquet?

Eine Aderpresse oder Tourniquet ist ein medizinisches Gerät, mit dem die Blutzufuhr zu einem bestimmten Körperteil vorübergehend unterbrochen wird. Dies geschieht, indem ein Band fest um eine Körpergliedmaße gebunden wird, wodurch die Blutzufuhr durch die Arterien blockiert wird.

Tourniquets werden hauptsächlich in Situationen verwendet, in denen es zu starken Blutungen kommt, die mit anderen Methoden nicht gestillt werden können.

Wofür verwendet man ein Tourniquet?

Eine Aderpresse oder Tourniquet dient zum Stillen schwerer, lebensbedrohlicher Blutungen. Dies kann bei schweren Verletzungen von entscheidender Bedeutung sein, bei denen die Gefahr eines erheblichen Blutverlusts besteht, wie etwa bei Verkehrsunfällen, Arbeitsunfällen oder Gewalttaten.

Durch das Anlegen einer Aderpresse kann die Blutung wirksam gestillt werden, bis ärztliche Hilfe verfügbar ist.

Anlegen eines Tourniquet in 7 Schritten:

  1. Identifizieren Sie die Blutung: Überprüfen Sie die Verletzung und stellen Sie fest, ob eine Aderpresse erforderlich ist.
  2. Anlegen der Aderpresse: Legen Sie die Aderpresse 5–7 cm über der Wunde an, jedoch nicht über einem Gelenk.
  3. Band festziehen: Ziehen Sie das Tourniquet-Band fest an, bis die Blutung stoppt.
  4. Sichern Sie den Gurt: Fixieren Sie den Gurt mithilfe der Haltemechanismen.
  5. Drehen der Ankerwinde: Drehen Sie die Ankerwinde (Stange), bis die Blutung stoppt, und verriegeln Sie sie in der Halterung.
  6. Notieren Sie die Uhrzeit: Notieren Sie den Zeitpunkt der Anbringung der Aderpresse oder des Tourniquets auf der Haut des Patienten. Die Aderpresse sollte nicht länger als 2 Stunden angelegt bleiben.
  7. Kontrollieren Sie die Blutung: Kontrollieren Sie die Wunde regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Blutung gestoppt wurde und die Aderpresse an ihrem Platz bleibt.

Tourniquet-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Tourniquets, die speziell für den Notfalleinsatz entwickelt wurden. Einige der am häufigsten verwendeten sind:

  • SAM XT Tourniquet: Dieses Tourniquet ist für eine schnelle und effiziente Anwendung konzipiert und verfügt über einen automatischen Verriegelungsmechanismus, der sich ideal für die Selbstanlegung eignet. Aus diesem Grund wird diese Aderpresse häufig bei der Polizei und beim Militär eingesetzt.
  • CAT-Tourniquet: Das Combat Application Tourniquet (CAT) ist aufgrund seiner Einfachheit und Wirksamkeit eines der am häufigsten von Militärangehörigen und Ersthelfern verwendeten Tourniquets. Die Aderpresse ist einhändig bedienbar und somit besonders leicht in der Anwendung.

Wie lange sollte ein Tourniquet angelegt bleiben?

Eine Aderpresse sollte nicht länger als zwei Stunden angelegt bleiben. Die langfristige Verwendung einer Aderpresse kann zu schweren Gewebeschäden und Komplikationen führen. Nach dem Anlegen einer Aderpresse ist es unbedingt erforderlich, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache der Blutung endgültig behandeln zu können.

Haftungsausschluss: Lassen Sie Behandlungen immer von einem ausgebildeten Ersthelfer durchführen. Bei schweren Verletzungen sofort die Notrufnummer 911 anrufen oder einen Arzt aufsuchen.