Kompressen: Was ist das und wie werden Kompressen angewendet?

Eine Kompresse ist ein vielseitig einsetzbares und häufig verwendetes Verbandmittel und gehört in jeden Verbandkasten. Sie dient zum Abdecken und Schützen von Wunden und unterstützt den Heilungsprozess. Manchmal wird sie auch zum Reinigen einer Wunde verwendet.

Was ist eine Kompresse?

Eine Kompresse ist eine Mullkompresse, die direkt auf eine Wunde aufgelegt wird, um Blut und Flüssigkeit aufzunehmen, die Wunde zu schützen und die Heilung zu fördern. Eine Kompresse wird meist in Kombination mit einem Verband verwendet, um gleichzeitig leichten Druck auf die Wunde auszuüben.

Wofür verwendet man eine Kompresse?

Eine Kompresse wird für verschiedene Zwecke verwendet, unter anderem zum:

  • Abdecken und Schützen von Wunden, um Infektionen vorzubeugen.
  • Absorbieren von Blut und Wundflüssigkeit.
  • Stoppen der Blutung durch sanften Druck.
  • Reinigen der Wunde.

Arten von Kompressen

Es gibt verschiedene Arten von Kompressen mit jeweils spezifischen Anwendungsgebieten:

Sterile Kompresse

Eine sterile Kompresse wird verpackt und sterilisiert, um jede Form bakterieller Kontamination zu verhindern. Dieser Kompressentyp wird bei offenen Wunden und postoperativen Wunden angewendet.

Nicht klebende Kompresse

Nichthaftende Kompressen verfügen über eine spezielle Beschichtung, die ein Verkleben mit der Wunde verhindert. Dadurch ist das Entfernen der Kompresse weniger schmerzhaft und eine Schädigung des heilenden Gewebes wird vermieden.

Vlieskompresse

Vlieskompressen ( nicht sterile Mullbinden ) bestehen aus gepressten Fasern und nicht aus gewebtem Stoff. Sie sind weich, saugfähig und verursachen weniger Hautreizungen.

Hydrophile Kompresse

Hydrophile Kompressen sind dafür ausgelegt, große Flüssigkeitsmengen aufzunehmen. Sie eignen sich optimal für stark exsudatproduzierende Wunden.

Metaline-Kompresse

Metaline-Kompressen verfügen über eine einseitig aufgeklebte, glatte und nicht haftende Metallschicht. Diese Art von Kompresse eignet sich sehr gut für Wunden mit hoher Verklebungsgefahr, wie zum Beispiel Verbrennungen.

Augenkompresse

Eine Augenkompresse ist speziell für die Behandlung von Augenverletzungen konzipiert. Es ist kleiner und so geformt, dass es bequem über das Auge passt, ohne zu viel Druck auszuüben.

Wie wendet man eine Kompresse an?

Das Anlegen einer Kompresse ist einfach und in wenigen Schritten erledigt:

  • Reinigen Sie die Wunde: Stellen Sie sicher, dass die Wunde sauber ist, bevor Sie die Kompresse anlegen. Verwenden Sie nach Möglichkeit steriles Wasser oder ein Desinfektionsmittel.
  • Wählen Sie die richtige Kompresse: Wählen Sie den Kompressentyp, der am besten zu der zu behandelnden Wunde passt.
  • Kompresse anlegen: Legen Sie die Kompresse direkt auf die Wunde. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Wundoberfläche bedeckt ist.
  • Fixieren Sie die Kompresse: Verwenden Sie eine elastische Binde oder ein Klebeband, um die Kompresse an ihrem Platz zu fixieren. Wickeln Sie es fest ein, sodass die Kompresse sanften Druck ausübt, jedoch nicht zu fest, um eine Durchblutungsbeeinträchtigung zu vermeiden.
  • Regelmäßig kontrollieren: Kontrollieren Sie die Kompresse regelmäßig auf Dichtheit und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.

Materialien, die Sie zum Anlegen einer Kompresse benötigen:

  • Steriles Wasser oder Desinfektionsmittel
  • Die richtige Kompresse
  • Elastische Binde
  • Heftpflaster

Medizinischer Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel dienen Bildungszwecken. Zur richtigen Anwendung der Kompressen sollte ein qualifizierter Ersthelfer zu Rate gezogen werden. Bei schweren Verletzungen sofort die Notrufnummer anrufen oder einen Arzt aufsuchen.