Wie Sie eine Wunde desinfizieren

Die Desinfektion einer Wunde ist bei der Wundversorgung sehr wichtig . Es hilft, Infektionen vorzubeugen und fördert eine schnelle Heilung. Egal ob es sich um einen kleinen Schnitt oder eine Abschürfung handelt, eine ordnungsgemäße Desinfektion ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. In diesem Wissensartikel diskutieren wir, warum und wie man eine Wunde desinfiziert.

Warum eine Wunde desinfizieren?

Die Desinfektion Ihrer Wunde ist wichtig, um Bakterien und andere Krankheitserreger zu entfernen. Bei unsachgemäßer Wundreinigung können sich Bakterien vermehren, was zu einer Infektion führen kann.

Eine infizierte Wunde kann Schmerzen, Schwellungen und Rötungen verursachen, und in schweren Fällen zu Fieber und weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen.

Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie eine Wunde immer richtig desinfizieren.

Wie desinfiziert man eine Wunde? Befolgen Sie diese Schritte!

Um das Infektionsrisiko zu verringern, muss die Desinfektion einer Wunde sorgfältig erfolgen. Um eine Wunde richtig zu desinfizieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  • Schritt 1 Hände waschen: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, um zu verhindern, dass neue Bakterien in die Wunde gelangen.
  • Schritt 2: Wunde spülen: Spülen Sie die Wunde mit sauberem, fließendem Wasser, um Schmutz zu entfernen. Dies ist wichtig, um die Wunde auf die Desinfektion vorzubereiten. Können Sie den Schmutz nicht vollständig aus der Wunde spülen? Dann sollten Sie mit einer Pinzette vorsichtig alle verbleibenden Verschmutzungen entfernen.
  • Schritt 3: Trocknen der Haut: Trocknen Sie die Haut um die Wunde herum vorsichtig mit einer sauberen , sterilen Gaze oder einem Tuch.
  • Schritt 4: Desinfektionsmittel auftragen: Tragen Sie ein Desinfektionsmittel, beispielsweise eine alkoholfreie antiseptische Lösung, auf, um die Bakterien in der Wunde abzutöten.
  • Schritt 5: Haut abtupfen: Das Desinfektionsmittel kurz einwirken lassen und die Haut anschließend mit einer neuen sterilen Gaze sanft trockentupfen.
  • Schritt 6: Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband oder Pflaster ab, um sie vor Schmutz zu schützen. Bei sehr oberflächlichen Wunden wie beispielsweise leichten Schürfwunden können Sie die Wunde auch unbedeckt lassen.

Achtung! Verwenden Sie zum Reinigen der Wunde keine Watte, da diese fusseln kann.

Womit kann man eine Wunde desinfizieren?

Es gibt verschiedene Desinfektionsmittel , die Sie zur Wunddesinfektion verwenden können:

  • Chlorhexidinlösung: Ein Desinfektionsmittel, das häufig zur Wunddesinfektion verwendet wird. Es besteht oft aus einer Kombination aus Chlorhexidin und Alkohol.
  • Jodhaltige Lösungen: Dieser Wirkstoff ist beispielsweise Povidon-Iod für seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt.

Welche Produkte sollten Sie vermeiden?

Nicht alle Produkte sind zur Desinfektion einer Wunde geeignet. Vermeiden Sie die Verwendung der folgenden Mittel:

  • Reiner Alkohol: Die Desinfektion einer Wunde mit reinem Alkohol kann sehr schmerzhaft sein. Darüber hinaus kann es zu einer Schädigung des Wundgewebes kommen, was den Heilungsprozess nur verlangsamt.
  • Wasserstoffperoxid : Wird zwar manchmal verwendet, übermäßiger Gebrauch kann aber gesundes Gewebe schädigen.
  • Starke Seifen : Starke Reinigungsseifen können Ihre Haut reizen und die Wunde weiter schädigen, wenn Sie auf bestimmte Inhaltsstoffe empfindlich reagieren.

Weitere Hilfsmittel zur Wunddesinfektion

Neben Desinfektionsmitteln gibt es noch weitere Hilfsmittel, die bei der Wundpflege hilfreich sind:

  • Sterile Mullkompressen: Sterile Mullkompressen eignen sich optimal zum Abtupfen und Trocknen einer Wunde.
  • Pflaster: Pflaster sind praktisch, um kleine Wunden nach der Desinfektion abzudecken. Sie bieten Schutz vor Verschmutzung und möglichem Scheuern durch die Kleidung.
  • Verband: Zum Abdecken größerer Wunden ist eine Kombination aus Gaze und Verband wünschenswert, um zusätzlichen Schutz und Halt zu bieten.
  • Pinzette: Mit einer Pinzette können Sie nach dem Ausspülen eventuelle Schmutzreste entfernen.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

In folgenden Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen:

  • Bei tiefen Wunden oder starken Blutungen.
  • Wenn Anzeichen einer Infektion vorliegen, wie etwa Eiterbildung, zunehmende Rötung, Schwellung oder Erwärmung um die Wunde herum.
  • Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie die Wunde richtig gereinigt haben.
  • Wenn die Wunde durch einen Tierbiss, oder einen schmutzigen Gegenstand verursacht wurde.
  • Wenn Sie eine Wunde erlitten haben, und Ihre Tetanusimpfung nicht vor Kurzem aufgefrischt wurde.

Medizinischer Haftungsausschluss: Überlassen Sie die Wundversorgung bei Zweifeln zur Behandlung immer einem qualifizierten Mediziner. Bei schweren Verletzungen sofort die Notrufnummer rufen oder einen Arzt aufsuchen.