Kurzzugbinden: Was ist das und wozu werden Kurzzugbinden verwendet?

Eine Kurzzugbinde ist eine Art Verband, der zur Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wird. In diesem Wissensblog gehen wir darauf ein, was eine Kurzzugbinde ist, welche Eigenschaften sie hat und wofür sie eingesetzt wird.

Was ist eine Kurzzugbinde?

Eine Kurzzugbinde ist eine elastische Binde mit eingeschränkter Dehnung. Im Gegensatz zu anderen elastischen Binden kann eine Kurzzugbinde nur auf 30–90 % ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden. Die Bandage übt daher im Ruhezustand einen leichten und bei Bewegung einen hohen Druck aus. Der Verband dient der Förderung Ihrer Durchblutung und der Verringerung von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen).

Welche Eigenschaften sind bei einer Kurzzugbinde wichtig?

Kurzzugbinden verfügen über eine Reihe wichtiger Eigenschaften, die sie für den therapeutischen Einsatz geeignet machen:

  • Hoher Arbeitsdruck und niedriger Ruhedruck: Das bedeutet, dass die Bandage bei Bewegung eine feste Kompression (Druck) ausübt, im Ruhezustand des Körpers jedoch einen niedrigen Druck. Dadurch ist das Tragen auch über längere Zeit angenehm.
  • Langlebig und wiederverwendbar: Kurzzugbinden können oft mehrfach verwendet werden. Dazu müssen Sie sie gründlich bei 30-40 Grad waschen. Klären Sie dies immer zuerst mit Ihrem Facharzt.
  • Atmungsaktives Material: Die meisten Kurzzugbinden bestehen aus atmungsaktiven Materialien, wodurch die Gefahr einer Reizung der Haut unter der Binde verringert wird.
  • Stabiler Halt: Die Bandage stützt Ihre Gelenke oder Gliedmaßen dauerhaft, ohne sich zu verschieben, auch nach mehreren Stunden des Tragens.

Was bewirkt eine Kurzzugbinde?

Eine Kurzzugbinde erfüllt mehrere Funktionen und ist daher ein vielseitiges Hilfsmittel:

  • Kompression: Die Bandage sorgt für einen konstanten Druck, der zur Reduzierung von Schwellungen und zur Förderung der Durchblutung beiträgt.
  • Unterstützung: Es stabilisiert Ihre Gelenke oder Gliedmaßen. Dadurch eignet es sich zur Förderung der Genesung von Verletzungen.
  • Heilungsprozess fördern: Durch die Reduzierung von Schwellungen und die Anregung der Durchblutung wird der Heilungsprozess einer Erkrankung beschleunigt.
  • Verbesserte Mobilität: Durch die Verringerung Ihrer Schmerzen und Schwellungen ermöglicht Ihnen der Verband, sich leichter zu bewegen und Ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen.

Wofür werden Kurzzugbinden eingesetzt?

Kurzzugbinden werden unter anderem in folgenden Situationen eingesetzt:

  • Ödemtherapie: Verringerung von Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe.
  • Venenerkrankungen : wie Krampfadern und andere Probleme im Zusammenhang mit einer schlechten/verminderten Durchblutung.
  • Schwellungen reduzieren: zum Beispiel nach einer Verletzung oder Operation, um die Genesung zu fördern und Schwellungen vorzubeugen.
  • Vorbeugung von Thrombosen: Durch eine Verbesserung der Durchblutung kann das Risiko von Blutgerinnseln verringert werden.

Unterschied zu Langzugbinden

Neben Kurzzugbinden gibt es auch Langzugbinden. Der Hauptunterschied zwischen Kurz- und Langzugbinden besteht in der Dehnung und dem Druck, den sie ausüben.

Kurzzugbinden bieten einen höheren Arbeitsdruck und einen geringeren Ruhedruck, und sind daher ideal für den Einsatz bei Bewegung geeignet.

Langzugbinden hingegen sind 100 % bis 200 % dehnbar und bieten einen höheren Ruhedruck. Dadurch eignen sie sich besser für Patienten, die weniger mobil oder bettlägerig sind, da der konstante Druck in der Ruhephase für mehr Unterstützung sorgt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Langzug- und Kurzzugbinden können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Merkmal Kurzzugbinde Langzugbinde
Ruhedruck (im Ruhezustand) Niedrig Hoch
Arbeitsdruck (während des Trainings) Hoch Niedrig
Elastizität Niedrig Hoch
Geeignet für den Nachtgebrauch Ja NEIN

 

Medizinischer Haftungsausschluss: Lassen Sie das Anlegen und Verwenden von Kurzzugbinden immer von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal durchführen. Im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer einen Arzt aufsuchen.