So behandeln Sie eine Abschürfung

Die richtige Behandlung einer Abschürfung ist wichtig, um eine Infektion zu verhindern und den Heilungsprozess zu fördern. Eine Abschürfung entsteht, wenn die oberste Hautschicht durch Reibung mit einer rauen Oberfläche beschädigt wird.

Abschürfungen sind oft oberflächlich, können aber trotzdem schmerzhaft sein. Daher müssen sie richtig gepflegt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Was ist eine Schürfwunde?

Eine Abschürfung ist eine oberflächliche Hautverletzung, bei der die oberste Hautschicht abgenutzt ist. Diese Art von Wunde entsteht durch das Kratzen über eine raue Oberfläche wie Asphalt oder Kies. Abschürfungen kommen in unterschiedlichem Ausmaß vor, von kleinen oberflächlichen Abschürfungen, die wenig bluten, bis hin zu tieferen Abschürfungen, die schmerzhafter sind und stärker bluten.

Eine Abschürfung ist an kleinen, punktförmigen Blutungen und Kratzern in der Haut zu erkennen. Damit einher gehen Hautrötungen, evtl. leichte Schwellungen und Wundnässung.

Was benötige ich zur Behandlung einer Schürfwunde?

Zur fachgerechten Behandlung einer Abschürfung benötigen Sie folgende Materialien:

Wie behandelt man eine Schürfwunde?

Möchten Sie eine Abschürfung behandeln? Dann ist es wichtig, dass Sie dies richtig machen. Dadurch sollen Infektionen vermieden und eine ordnungsgemäße Wundheilung ermöglicht werden. Befolgen Sie daher die nachstehenden Schritte, um eine Abschürfung richtig zu versorgen.

Schritt 1: Den Abrieb reinigen

Das Reinigen der Abschürfungen ist einer der wichtigsten Schritte. Dazu spülen Sie die Wunde vorsichtig mit lauwarmem, fließendem Wasser aus. Dies hilft, Schmutz und Bakterien aus der Wunde zu spülen.

Achten Sie darauf,  Seife nicht direkt auf der Wunde anzuwenden, da dies die Haut reizen kann. Sollten sich nach dem Spülen noch immer Schmutz in der Wunde befinden, können Sie diesen mit einer sterilen Pinzette vorsichtig entfernen.

Schritt 2: Desinfizieren Sie die Wunde

Nach der Wundreinigung können Sie die Wunde desinfizieren. Verwenden Sie hierzu eine milde Desinfektionslösung, beispielsweise eine Jod- oder Chlorhexidinlösung.

Zur Anwendung das Desinfektionsmittel mit einer sterilen Mullkompresse vorsichtig auf die Wunde tupfen. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien in die Wunde eindringen und eine Infektion verursachen.

Schritt 3: Die Wunde abdecken (optional)

In vielen Fällen ist das Abdecken einer Abschürfung nicht erforderlich, da es besser ist, die Wunde an der Luft trocknen zu lassen. Befindet sich die Abschürfung jedoch an einer Stelle, wo Kleidung daran reibt oder die Möglichkeit besteht, dass die Wunde mit Schmutz in Berührung kommt, ist es ratsam, die Wunde mit einem sterilen Verband oder Pflaster abzudecken.

Achten Sie darauf, den Verband regelmäßig zu wechseln und versuchen Sie immer, die Wunde an der Luft trocknen zu lassen.

Schritt 4: Wundpflege

Um den Heilungsprozess zu fördern, können Sie die Wunde geschmeidig halten, indem Sie eine dünne Schicht Vaseline darauf auftragen. Dies verhindert das Austrocknen der Wunde und beugt einer Krustenbildung vor, die die Haut spannen und den Heilungsprozess verlangsamen kann.

Wann sollten Sie einen Hausarzt aufsuchen?

Viele Abschürfungen können zu Hause behandelt werden, möglicherweise ist aber die Behandlung durch einen Arzt erforderlich. In folgenden Fällen ist es ratsam, einen Allgemeinarzt aufzusuchen:

  • Bei extremer Verschmutzung der Wunde und Straßenschmutz. Die Wunde kann mit Tetanusbakterien kontaminiert sein. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise eine Tetanusimpfung.
  • Bei starker Blutung aus der Schürfwunde oder einer sehr tiefen Schürfwunde.
  • Nehmen die Schmerzen der Schürfwunde weiter zu, schwillt die Wunde weiter an, zeigt Rötungen und es kommt zur Eiterbildung. Dies kann auf eine Wundinfektion hinweisen.

Der Heilungsprozess einer Abschürfung

Der Heilungsprozess einer Schürfwunde verläuft in mehreren Phasen. Nach der Reinigung beginnt der Körper mit der Wundheilung, indem er eine Kruste bildet.

Diese Kruste schützt die darunter liegende Haut, während sich neue Hautzellen bilden. In den ersten Tagen kann die Wunde rot und empfindlich sein. Eine leichte Schwellung oder ein leichter Schmerz sind normal. Sobald sich die neue Haut gebildet hat, fällt die Kruste von selbst ab.

Dieser Vorgang kann je nach Schwere der Abschürfung mehrere Tage bis zu einer Woche dauern.

Nachbehandlung einer Schürfwunde

Eine Abschürfung kann je nach Tiefe und Lage der Wunde mehrere Tage oder länger sichtbar bleiben. Es ist wichtig, die Wunde regelmäßig auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung, Erwärmung oder Eiterbildung zu untersuchen.

Vermeiden Sie das Kratzen der Kruste, da dies die Heilung verlangsamen und Narbenbildung verursachen kann.

Vermeiden Sie außerdem, die Wunde zu lange feucht zu halten, etwa beim Duschen oder Baden. Dadurch kann sich die Kruste lösen, bevor die Haut vollständig verheilt ist.

Reduziert den Schmerz durch die Abschürfung

Um den Schmerz einer Abschürfung zu lindern, können Sie ein Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. Das Auflegen einer kalten Kompresse auf die Wunde kann ebenfalls zur Schmerzlinderung und Schwellungslinderung beitragen, insbesondere unmittelbar nach der Verletzung.

Abrieb geschmeidig halten

Möchten Sie die Wunde geschmeidig halten und die Krustenbildung minimieren? Anschließend können Sie eine dünne Schicht Vaseline oder eine spezielle Wundsalbe auftragen. Dies verhindert das Austrocknen der Wunde und trägt dazu bei, die Haut während des Heilungsprozesses geschmeidig zu halten.

Schutz vor Abrieb

Manchmal kann es notwendig sein, Ihre Schürfwunde vor Schmutz und scheuernder Kleidung zu schützen. In diesem Fall verwenden Sie ein Pflaster oder einen sterilen Verband.

Dadurch wird die Wunde vor weiteren Schäden geschützt und das Eindringen von Schmutz in die Wunde verhindert. Gleichzeitig verringern Sie das Infektionsrisiko.

Wechseln Sie den Verband regelmäßig und lassen Sie Ihre Wunde, wenn möglich, so lange wie möglich an der Luft trocknen.

Medizinischer Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel dienen als allgemeine Richtlinie. Überlassen Sie die Behandlung einer Abschürfung stets einem betrieblichen Rettungssanitäter oder einer anderen qualifizierten Person. Bei schweren Verletzungen oder im Zweifelsfall immer einen Arzt aufsuchen. Bei starken Schmerzen, starken Blutungen oder Anzeichen einer Infektion rufen Sie sofort die Notrufnummer 911 an oder suchen Sie einen Arzt auf.