Die möglicherweise auftretenden Risiken sind je nach Unternehmen oder Organisation unterschiedlich. In Bürogebäuden sind die Risiken grundsätzlich geringer als beispielsweise im Baugewerbe, in der Industrie und im Gastgewerbe. Durch die Benennung eines oder mehrerer Ersthelfer und die Anschaffung einer guten Ersthelfer-Ausrüstung lassen sich Risiken kontrollieren, die durch Maßnahmen nicht ausgeschlossen werden können. Denken Sie beispielsweise an die Erkrankung eines Kollegen oder einen plötzlich ausbrechenden Brand. Deshalb ist es wichtig, dass Sie in Ihrer Organisation einen betrieblichen Notfalleinsatz richtig organisiert haben.
Identifizieren Sie potenzielle Risiken
Als Arbeitgeber haben Sie gegenüber Ihren Mitarbeitern eine allgemeine Fürsorgepflicht. Auch die Organisation der betrieblichen Gefahrenabwehr fällt hierunter. Situationen, in denen Risiken zu Katastrophen führen könnten, müssen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Die Abbildung dieser möglichen Risiken muss in der Risikoinventur und -bewertung festgehalten werden. Zu den hier behandelten Themen gehören:
- Anzahl der Mitarbeiter in Ihrer Organisation;
- Der Standort Ihrer Geschäftsräume;
- Evakuierungsplan;
- Die Aufteilung Ihrer Organisation in Räume;
- Anwesenheit nicht eigenständig tätiger Personen;
- Anzahl der in Ihrer Organisation vorhandenen Ersthelfer;
- Vorhandensein von Erste-Hilfe-Ausrüstung (z. B. Erste-Hilfe-Sets + Evakuierungsausrüstung)
- Mögliche Risiken für Mitarbeiter und Dritte;
- Erste-Hilfe-Schritt-für-Schritt-Plan.
Die Bedeutung einer guten Notfallreaktion des Unternehmens > Der BHV-Plan
Wie Sie im letzten Punkt nachlesen können, erfolgt die Erstellung des Gefahrenabwehrplans auf Basis der Risikoinventur und -bewertung. Die Risiken der Organisation wurden identifiziert. Eventuelle Restrisiken, die trotz vorheriger Maßnahmen zu einer Notfallsituation führen können, müssen durch eine gute Notfallvorsorge beherrscht werden können. Der Notfallplan beschreibt die Schritte, die im Falle eines Unfalls, Brandes oder sonstigen Zwischenfalls unternommen werden müssen. Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung ist unerlässlich!
Das Resc-Q-Assist Erste-Hilfe-Set unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur richtigen Hilfe!
Um Notfallteams den Einstieg zu erleichtern, hat ESE International, ein Gesamtausrüster im Bereich Notfallhilfe, das Erste-Hilfe-Set Resc-Q-Assist entwickelt. Anhand einfacher Kriterien unterstützt das Erste-Hilfe-Set Resc-Q-Assist bei der richtigen Diagnose und gibt anschließend Hinweise, welche Hilfsmittel zur Behandlung des Opfers eingesetzt werden sollten.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie den betrieblichen Notfalldienst in Ihrer Organisation organisieren? Bitte wenden Sie sich an ESE International.
Für wen ist das Resc-Q-Assist Erste-Hilfe-Set geeignet?
Die Antwort ist eigentlich einfach: für jeden, der Erste Hilfe leisten muss. Hat Sicherheit in Ihrer Organisation, Institution oder Ihrem Verein höchste Priorität? Dann informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Resc-Q-Assist Koffers.
In der Praxis
Die Vorteile des Resc-Q-Assist Erste-Hilfe-Sets
- Durch klare Anweisungen immer die richtige Hilfestellung geben können;
- Sowohl erfahrene als auch unerfahrene Pflegekräfte können damit arbeiten;
- Organisiertes und übersichtliches Erste-Hilfe-Set für schnelles Handeln;
- Erfüllt strengste Anforderungen im Rettungsdienstbereich;
- Im Notfall wird wertvolle Zeit gespart;
- Effektiv und benutzerfreundlich;
- Erhältlich in 3 verschiedenen Größen und 2 Farben;
- Das Erste-Hilfe-Set ist aus robustem Material gefertigt
- Völlig kostenloses Angebot und individuelle Beratung für Ihre Organisation!