Ein AED rettet Leben

Die lebensrettende Bedeutung eines AED

In diesem Blog informieren wir Sie näher über den AED und erklären, warum der Kauf eines AED eine wichtige Entscheidung ist.

AED steht für Automatischer externer Defibrillator . Dabei handelt es sich um ein tragbares Gerät, das im Falle eines Herzstillstands durch einen kontrollierten Elektroschock den normalen Herzrhythmus wiederherstellen kann. Bei einem Herzstillstand hört das Herz auf zu schlagen und pumpt kein Blut mehr. Die Folge ist, dass die Organe nicht mehr durchblutet sind und somit nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden.

Ein Herzstillstand ist äußerst lebensbedrohlich. Nach Angaben der niederländischen Herzstiftung erleiden jährlich etwa 17.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand. In 70 % der Fälle eines Herzstillstands ist ein Herzinfarkt die Ursache. Bei einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) verstopft unerwartet ein Herzkranzgefäß. Ein deutliches Signal ist ein drückender Schmerz auf der Brust, der in den restlichen Körper ausstrahlen kann.

Warum einen AED wählen?

Die Überlebenschancen sind am größten, wenn das Opfer innerhalb von 6 Minuten wiederbelebt und an einen AED angeschlossen wird. Nach 4 bis 6 Minuten sind die Gehirnzellen bereits irreparabel geschädigt und in der Folge auch andere Organe werden geschädigt. Ohne entsprechende Hilfe verringert sich die Überlebenschance pro Minute um 10 %. Um das Herz „zurückzusetzen“, reichen Herzkompressionen allein nicht aus und der Rettungsdienst kann nicht immer innerhalb von 6 Minuten vor Ort sein.

Um die Überlebenschancen zu erhöhen, ist der Einsatz eines AED notwendig. Der AED gibt einen Elektroschock ab, der den normalen Herzrhythmus wiederherstellt. Die Bedienung des AED ist anwenderfreundlich, so dass auch Personen ohne medizinische Kenntnisse oder Vorkenntnisse problemlos bei der Wiederbelebung helfen können.

Wie funktioniert ein AED?

Ein AED arbeitet automatisch und gibt dem Ersthelfer klare Anweisungen, was bei der Wiederbelebung zu tun ist. Dies kann entweder verbal oder visuell erfolgen. Wenn die Elektroden am Opfer angebracht werden, analysiert der AED den Herzrhythmus und gibt dann Anweisungen an den Rettungsdienst. Wenn die elektrische Aktivität im Körper nicht ausreicht, gibt der AED Anweisungen zum Beginn der Wiederbelebung und führt eine Herzdruckmassage durch. Dadurch wird Blut in das Herz hinein und aus ihm heraus gepumpt, was wiederum die elektrische Aktivität erhöht. Danach ist oftmals noch eine Schockverabreichung möglich.

Führen Sie daher weiterhin Herz-Lungen-Wiederbelebung durch, bis professionelle Hilfe eintrifft. Der AED analysiert während der Wiederbelebung weiterhin den Herzrhythmus und gibt entsprechende Anweisungen. Ein AED gibt niemals einen Schockbefehl aus, wenn ein tatsächlicher Herzstillstand stattgefunden hat oder die Person bewusstlos ist, das Herz jedoch ordnungsgemäß funktioniert.

Arten von AEDs

Wenn jede Sekunde zählt, müssen Rettungskräfte schnell handeln können. Es gibt halbautomatische und vollautomatische AEDs. Bei halbautomatischen AEDs drückt der Ersthelfer den Schockknopf selbst, während bei einem vollautomatischen AED die Abgabe des Elektroschocks automatisch erfolgt.

Es sind auch AEDs mit einem übersichtlichen LCD-Bildschirm erhältlich. Durch die Kombination gesprochener und visueller Anweisungen ist der Rettungskraft ein schnelleres Reagieren und Handeln möglich. Dies gibt dem Ersthelfer mehr Vertrauen in die Durchführung einer optimalen Wiederbelebung. Der Bildschirm ist auch sehr nützlich, wenn es viel zusätzlichen Umgebungslärm gibt oder wenn jemand schwerhörig ist. Somit ist mit einem AED jederzeit eine Hilfeleistung möglich.

Häufig gestellte Fragen

Kann jeder einen AED bedienen?

Jeder darf und kann einen AED benutzen. Es wird jedoch empfohlen, die Grundlagen der Wiederbelebung und eines AED zu kennen. Wenn jede Sekunde zählt, muss die Person Vertrauen im Umgang mit dem AED haben.

Gibt es auch AEDs für Kinder?

Ein AED kann bei Kindern ab 8 Jahren oder mit einem Gewicht von 25 kg oder mehr eingesetzt werden. Es gibt spezielle Kinderelektroden , die den Schock von 150 Joule auf 50 Joule reduzieren. Empfohlene Ergänzung zum AED für Schulen, Kindergärten, Schwimmbäder, Sportanlagen etc.

Ist eine Wartung des AED erforderlich?

Es ist ratsam, Ihren AED regelmäßig überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Bei einer solchen Prüfung führen unsere Prüfer eine Sichtprüfung durch. Dabei werden Batterie und Elektroden auf Verfallsdatum, Beschädigungen und sonstige Unregelmäßigkeiten überprüft und ein Selbsttest durchgeführt.

Kann der AED im Freien platziert werden?

Es besteht die Möglichkeit, den AED im Außenbereich aufzuhängen. Zum Schutz vor extremen Witterungsbedingungen sind spezielle Außenschränke erhältlich, in denen der AED leicht und gut sichtbar mit deutlicher Kennzeichnung aufgehängt werden kann. Der AED ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar. Bitte beachten Sie, dass der AED regelmäßiger überprüft werden sollte, wenn er im Freien hängt, und setzen Sie ihn nicht dem direkten Sonnenlicht aus. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines AED-Schrankes gut. Die Universalschränke sind nicht für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Wo finde ich einen AED?

In den Niederlanden werden auch immer mehr AEDs an öffentlichen Orten aufgestellt, beispielsweise in Rathäusern, Supermärkten, Schulen, Sportzentren, Polizeistationen, großen Büros und in Privathaushalten.

Gut zu wissen: Harstlag.nu ist das Reanimationsrufsystem der Niederlande. HartslagNu ruft automatisch Rettungskräfte in der Nähe eines Opfers an. Dabei handelt es sich um Personen, die eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen können und beim Notrufsystem registriert sind. Die Nachricht, die die Rettungskräfte erhalten, enthält den Standort des Opfers und ob sie direkt zum Opfer gehen oder zuerst einen AED holen sollen.

Vorteile eines AED

 Schnelles Handeln durch klare Anweisungen
 Benutzerfreundlich und einfach zu bedienen
 Kompakt und leicht zu tragen
 Jeder kann einen AED bedienen
 Zuverlässig und sicher
 Smartes Gerät mit Analyse- und Selbsttestfunktion ✓ Erhöht die Überlebenschancen des Opfers

Brauchen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns

Ein AED kann viele Leben retten. Der Kauf eines AED ist daher eine wichtige Investition. Wir empfehlen Ihnen, auch hinsichtlich der Wartung des AED eine bewusste Auswahl zu treffen. Entscheiden Sie sich deshalb für Benutzerfreundlichkeit und Qualität für eine optimale Unterstützung.

Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen zum AED-Kauf? Kontaktieren Sie das Team von ESE International. Sie erreichen uns werktags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer: 040-2553700 . Sie können auf unserer Website auch die Chatfunktion nutzen. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Möchten Sie einen AED kaufen ? Dann schauen Sie sich unser großes Sortiment an professionellen AEDs in unserem Webshop an.

Wir veröffentlichen regelmäßig Neuigkeiten und Blogbeiträge auf unserer Website . Möchten Sie informiert bleiben? Folgen Sie uns auch in den sozialen Medien oder abonnieren Sie unseren Newsletter.